Auf dem Technischen Kongress des Verbands der Automobilwirtschaft (VDA) in Berlin fordert Daimler mehr Zusammenarbeit in ethischen Fragen. Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied bei Daimler und dort für den Bereich Integrität und Recht verantwortlich, betrachtete die ethischen Aspekte des autonomen Fahrens.
Niedersachsen: Testfeld für autonomes Fahren startet
Das niedersächsische Verkehrsministerium hat den Startschuss für das Testfeld Niedersachsen für autonomes und vernetztes Fahren gegeben. Projektpartner sind das niedersächsische Verkehrsministerium und das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. Gemeinsam investieren sie nach Angaben des Verkehrsministeriums Niedersachsen fünf
Das erste selbstfahrende Auto wird ein Lastkraftwagen
US-Trucker erwarten, dass sich autonome Fahrzeuge zuerst als Nutzfahrzeuge durchsetzen werden. Ironischerweise soll das mehr Leute zum Beruf des LKW-Fahrers locken und so den Fahrermangel bekämpfen. weiterlesen heise.de Quelle: Das erste selbstfahrende Auto wird ein Lastkraftwagen | heise online
DB startet autonom fahrenden Busverkehr
Die Deutsche Bahn (DB) startet im Bereich autonomes Fahren mit ersten Testversuchen. Zusammen mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube in Berlin ein neues Testfeld der DB für autonome Busverkehre vorgestellt. Auf dem Gelände des….. weiterlesen dekra.net
Digitales Testfeld bekommt Landmarkenschilder
Ungewohnt sieht das Schild aus, das künftig Teile der Autobahn A 9 zieren wird: Das so genannte Landmarkenschild wird künftig auf der Strecke des Digitalen Testfelds Autobahn (DTA) zu sehen sein, das vom Bundesverkehrsministerium für das Erproben von automatisierten und
ZF-Zukunftsstudie 2016: Roboter bieten großes Potenzial
Die ZF-Zukunftsstudie befasst sich mit dem Einfluss von Elektromobiltiät, Automatisierung und digitaler Vernetzung auf die letze Meile. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) hat im Auftrag von ZF Friedrichshafen AG in einem 360-Grad-Ansatz Erwartungen der Endkunden, gesetzliche und räumliche
ZF-Zukunftsstudie 2016: Roboter bieten großes Potenzial
Die ZF-Zukunftsstudie befasst sich mit dem Einfluss von Elektromobiltiät, Automatisierung und digitaler Vernetzung auf die letze Meile. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) hat im Auftrag von ZF Friedrichshafen AG in einem 360-Grad-Ansatz Erwartungen der Endkunden, gesetzliche und räumliche
ZF-Zukunftsstudie 2016: Roboter bieten großes Potenzial
Die ZF-Zukunftsstudie befasst sich mit dem Einfluss von Elektromobiltiät, Automatisierung und digitaler Vernetzung auf die letze Meile. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) hat im Auftrag von ZF Friedrichshafen AG in einem 360-Grad-Ansatz Erwartungen der Endkunden, gesetzliche und räumliche
Sicherheitsfragen bremsen autonomes Fahren aus
Der Nachrichtenlage nach könnte das autonome Fahren bis zum Jahr 2021 den Durchbruch schaffen. Doch ein Verkehrsforscher ist deutlich skeptischer. So schnell würden die Systeme nicht sicher genug funktionieren. Sicherheitsrisiken sind nach Einschätzung eines Verkehrsexperten die größte Hürde auf dem
Knorr-Bremse auf der IAA: Autonomes Fahren und neue Scheibenbremse
Der Systemlieferant Knorr-Bremse rückt auf der IAA in Hannover Fahrassistenten und autonomes Fahren in den Fokus. „Die IAA wird von den Möglichkeiten rund um das automatisierte Fahren und die Telematik geprägt sein“, sagt Dr. Peter Laier, Vorstand bei Knorr-Bremse und